
Verbundschüler gewinnen Gold unter
Baden-Württembergischer Flagge

Zwei Teams der Verbundschule Bad Rappenau haben sich im vergangenen Schuljahr über das Kreisfinale und Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Disziplin Leichtathletik für den Internationalen Bodenseeschulcup qualifiziert.
Dieser fand am Freitag, 26. September 2025 in Kreuzlingen am Bodensee statt. Dabei traten die besten Teams aus den schweizerischen Kantonen Thurgau und St. Gallen, aus dem österreichischen Vorarlberg, aus Bayern und eben Baden-Württemberg gegeneinander an.
Nach einem schnellen Frühstück in der Jugendherberge Romanshorn fuhren die Athletinnen und Athleten, begleitet von den Sportlehrkräften Fr. Schulz und Hr. Heinle, um 7.45 Uhr mit dem Bus zum Stadion in Kreuzlingen. Als einzige Schule im gesamten Wettkampf war die Verbundschule mit zwei Teams am Start.
Die beiden U14-Teams traten motiviert beim Dreikampf 50m-Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf gegen die Talente der anderen Schulen an. In gemischten Startgruppen bewiesen die Bad Rappenauer ihre Sprintschnelligkeit: Sejla Selmanovic sprintete in 7,56 Sekunden die zweitbeste Zeit aller Mädchen, nur eine Wutöschingerin war schneller. Janne Rödler entzauberte mit 7,14 Sekunden die gesamte Konkurrenz und flog allen davon. Auch beim Weitsprung bewiesen die beiden ihre Extraklasse und landeten mit 4,51m und 4,61m den jeweils weitesten Sprung in den Sand! Es waren aber nicht nur diese Spitzenleistungen, sondern vor allem die hervorragenden Ergebnisse in der Breite der Teams, die den Ausschlag für eine tolle Zwischenplatzierung gaben. Jede:r feilte an seiner persönlichen Bestleistung und war angespornt von der positiven Stimmung untereinander.
Nach zwei Disziplinen waren die Jungs in aussichtsreicher Position um eine Podestplatzierung, immerhin lag man aktuell vor den Offenburgern, gegen die man im Landesfinale noch das Nachsehen hatte. Die Vorarlberger mischten aber ebenfalls unter den Top 3 mit und machten das Rennen eng. Im Ballweitwurf, der mannschaftlich eher schwächeren Disziplin, zeigte man eine solide Teamleistung ohne negative Ausreißer. Moritz Baier (40m), Elias Reif (42m), Phil Islak (43,50m) und Janne Rödler (44m) warfen teilweise Bestleistung und sorgten für den Kontakt zur Spitzengruppe. Auch bei den Mädchen wackelte niemand, es gab leichte Verbesserungen und mit Sude Batmaz (34m) Enola Straßer (37m) auch deutliche Würfe über 30 Meter.
Der Dreikampf war absolviert, man konnte zufrieden auf den weiteren Tag blicken. Nach einer Pasta-Stärkung stand der Staffellauf an. Die Jungs, die den Staffelstab im Landesfinale tadellos wechselten und die zügigste Zeit aufs Tableau brachten, mussten sich diesmal den Offenburgern mit drei Zehntel Rückstand geschlagen geben. Den Vorarlbergern konnte man immerhin eine Sekunde abnehmen. Das Rennen um die Podestplätze war weiterhin total spannend! Bei den Mädels klappe der Staffelwechsel nicht ganz so geschmeidig wie noch bei den Wettkämpfen vor den Sommerferien, sie erreichten die sechstbeste Zeit.
Als letzte Disziplin stand der 800m-Lauf an. Für jeweils 4 Athlet:innen bedeutete das zwei richtig harte Stadionrunden zum Abschluss. Bei den Jungs ereignete sich Dramatisches: Nach 300m fiel dem Wettkampfrichter auf, dass die Zeitmessung nicht gestartet wurde – der Lauf wurde abgebrochen und zur Wiederholung ganz nach hinten verlegt. Nervenaufreibend! In der Zwischenzeit wussten sich die Mädels in einem starken Läuferinnenfeld zu beweisen, auch wenn sie nicht um die vordersten Plätze mitspurteten: Sidney Gniffke kam nach 3:07 Minuten ins Ziel, Ina Kantenwein nur 4 Sekunden später. Beachtlich, nach so einem langen Wettkampftag. Und nun zum spannenden Finale, dem Nachhollauf der Jungs. Über sieben Stunden nach ihrer ersten Disziplin mussten Jannick Matyas, Pepe Urban, Henry Birnbaum und Janne Rödler die Energie nochmal hochfahren. Die Renntaktik war klar: Zu Beginn nicht überpacen, lieber hintenraus nochmal alle Körner mobilisieren. Und möglichst vor den Offenburgern über die Ziellinie kommen. Defensiv kontrolliert gingen die Vier das Rennen an. Angefeuert von allen Sportler:innen konnten sie ihr Tempo nicht nur halten, sondern auf der letzten halben Runde nochmal erhöhen. Janne sprintete sogar die letzten 100 Meter – und unter riesigem Jubel an allen vorbei! Jannick konnte nur einen Offenburger nicht mehr einholen, Pepe war direkt dahinter und Henry lief persönliche Bestleistung. Starke Mannschaftsleistung! Wäre da nur nicht der Parallellauf mit den mannschaftlich noch ein kleines bisschen stärkeren Vorarlbergern...
Durch das komplizierte Wertungssytem konnte man sich über den Wettkampftag zwar grob einen Zwischenstand zusammenreimen, die Endergebnisse aber nicht vorhersagen. Somit warteten alle nervös und aufgeregt auf die Siegerehrung. Die Mädels, die im Vorfeld leider Absagen hatten hinnehmen müssen und Laura Bannat, die sich beim Aufwärmen verletzte, schmerzlich vermissten, erreichten den 4. von 8 Plätzen beim Internationalen Bodenseeschulcup. Gratulation zu dieser Leistung, ihr könnt stolz auf euch sein!
Die Jungs jubelten zum ersten Mal ein wenig, als das viertplatzierte Team aufgerufen wurde, die Mittelschule Vilsbiburg aus Bayern. Somit stand fest: Podest erreicht. Und auf Platz 3: Die Theodor-Heuss-Realschule Offenburg. Erneuter Jubel im Team Verbundschule, diesmal weniger verhalten. Als der zweite Platz an die Mittelschule Hohenems Markt aus Vorarlberg verliehen wurde, rasteten alle völlig aus und fielen sich um den Hals und in die Arme. GOLD geht nach Baden-Württemberg, an die U14 männlich der Verbundschule Bad Rappenau! Unfassbar! Unglaublich! Unbeschreiblich!
Die ganze Verbundschule ist stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Internationalen Bodenseeschulcup 2025 in Kreuzlingen. Nicht nur auf sportlicher Ebene zeigten sie bemerkenswerte Leistungen, auch auf sozialer Ebene präsentierten sie sich als geschlossenes Team und vertraten das Bundesland und die Heimatstadt vorbildlich! Herzlichen Glückwunsch!
Für die Verbundschule starteten:
U14 Mädchen |
U14 Jungen |
Laura Bannat Sude Batmaz Sidney Gniffke Amelie Götz Kim Hermann Ina Kantenwein Ana-Sofia Leon Aguilar Sejla Selmanovic Enola Straßer |
Moritz Baier Henry Birnbaum Phil Islak Jannick Matyas Georgi Merker Gleb Puschko Elias Reif Janne Rödler Julien Rupp Pepe Urban |
Gesamtpunktzahl Kreisfinale: 10415 (1. Platz) Landesfinale: 9928 (2. Platz) IBSC: 12609 (4. Platz) |
Gesamtpunktzahl Kreisfinale: 10119 (1. Platz) Landesfinale: 10501 (2. Platz) IBSC: 13233 (1. Platz) |
Schule ohne Rassismus
Schule mit Courage
Schule mit Courage
Partner und Förderer

Förderer des
Professor-Artur-Fischer Lernatelier

Kooperationspartner
Berufsorientierung

mehr Informationen gibt es >>HIER<<